Software Development – Lösungen vereinfachen & bessere Entscheidungen
Heute hat sich Gross DIGITALpartner einen Namen bei der Entwicklung fehlerfreier, innovativer und einzigartiger Softwarelösungen für ihre Kunden gemacht. Die Berlin Onlineagentur ist die Adresse für zufriedene und glückliche Kunden.
Unser Team entwickelt sich systematisch; jede Software wird im Rahmen der angegebenen Zeit entwickelt und ausgeliefert, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Wiederholte Aufträge sind der Beweis für unsere professionelle Arbeitsweise.
Unser systematischer Ansatz:
- Unser Software-Analyst identifiziert den genauen Bedarf an Software, indem er die bestehende Geschäftspraxis und -politik analysiert.
- Es wird ein umfassender und strategischer Softwareplan entwickelt und anhand der tatsächlichen Geschäftstaktik getestet.
- Unser Team arbeitet prozessorientiert, um die genauen Anforderungen des Kunden zu erfüllen.
- Unser Team strebt nach einer umfassenden Lösung zur Steigerung der Produktivität und Effizienz des Kunden.
Software Development – Lösungen vereinfachen & bessere Entscheidungen
Heute hat sich Gross DIGITALpartner einen Namen bei der Entwicklung fehlerfreier, innovativer und einzigartiger Softwarelösungen für ihre Kunden gemacht. Die Berlin Onlineagentur ist die Adresse für zufriedene und glückliche Kunden.
Unser Team entwickelt sich systematisch; jede Software wird im Rahmen der angegebenen Zeit entwickelt und ausgeliefert, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Wiederholte Aufträge sind der Beweis für unsere professionelle Arbeitsweise.
Unser systematischer Ansatz:
- Unser Software-Analyst identifiziert den genauen Bedarf an Software, indem er die bestehende Geschäftspraxis und -politik analysiert.
- Es wird ein umfassender und strategischer Softwareplan entwickelt und anhand der tatsächlichen Geschäftstaktik getestet.
- Unser Team arbeitet prozessorientiert, um die genauen Anforderungen des Kunden zu erfüllen.
- Unser Team strebt nach einer umfassenden Lösung zur Steigerung der Produktivität und Effizienz des Kunden.
Die Prozessdigitalisierung
Die Prozessdigitalisierung ist ein umfangreicher und abstrakter Vorgang, bei welchem bestehende Prozesse in einem Unternehmen digital umgesetzt werden. Diese Prozesse lassen sich in 3 Schritte einteilen:
- Analyse des Optimierungspotenzials. Als erster Schritt sollten Prozesse visualisiert und dokumentiert werden. Dabei helfen unter anderem Key Performance Indicators (KPIs). Dadurch soll die Transparenz der Prozesse deutlich werden, wodurch man einfacher das Optimierungspotenzials erkennen kann.
- Risiken und Verbesserungspotenzial umsetzen. Sobald die aus Schritt Eins erkannten Mängel an Arbeitsabläufen erkannt wurden, können Risiken und Verbesserungen differenziert werden. Diese lassen sich im weiteren Verlauf durch neue Workflows umsetzen und trainieren, welche diese Abläufe verbessern sollen.
- Implementierung von Systemen. Anschließend werden im dritten Schritt die Erkenntnisse aus der Analyse und die neuen Workflows genutzt, um ein passendes digitales System zu bestimmen, um einen optimalen Workflow und die angestrebten KPIs zu erzielen.

Finanzieren Sie Ihr Projekt
Mit unserem Vertragspartner MVV haben Sie die Möglichkeit Ihre Projekte in bequemen Raten zu finanzieren.
Alles was Sie tun müssen ist uns darauf anzusprechen.
Wir stellen die Anfrage bei MVV für Ihr Projekt und bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Finanzierung.

Die Prozessdigitalisierung
Die Prozessdigitalisierung ist ein umfangreicher und abstrakter Vorgang, bei welchem bestehende Prozesse in einem Unternehmen digital umgesetzt werden. Diese Prozesse lassen sich in 3 Schritte einteilen:
- Analyse des Optimierungspotenzials. Als erster Schritt sollten Prozesse visualisiert und dokumentiert werden. Dabei helfen unter anderem Key Performance Indicators (KPIs). Dadurch soll die Transparenz der Prozesse deutlich werden, wodurch man einfacher das Optimierungspotenzials erkennen kann.
- Risiken und Verbesserungspotenzial umsetzen. Sobald die aus Schritt Eins erkannten Mängel an Arbeitsabläufen erkannt wurden, können Risiken und Verbesserungen differenziert werden. Diese lassen sich im weiteren Verlauf durch neue Workflows umsetzen und trainieren, welche diese Abläufe verbessern sollen.
- Implementierung von Systemen. Anschließend werden im dritten Schritt die Erkenntnisse aus der Analyse und die neuen Workflows genutzt, um ein passendes digitales System zu bestimmen, um einen optimalen Workflow und die angestrebten KPIs zu erzielen.